Den Unterschied machen, zur Marke werden
- Kunden können Produkte heutzutage überall kaufen - in anderen Geschäften oder über das Internet.
- Reine Produktverfügbarkeit oder der beste Preis, beides sind keine ausreichenden Unterscheidungsmerkmale.
- Finden Sie etwas, das über den Produktverkauf hinausgeht und binden Sie es in Ihre Unternehmensführung und Kommunikation ein.
- Lassen Sie sich von den 17 Zielen der Nachhaltigkeit der UN inspirieren.
- Oder engagieren Sie sich mit Ihrem Geschäft vor Ort und zeigen Sie den Menschen, wie Sie vor Ort einen Unterschied machen.
- Wer seine Zielgruppe kennt und den Nutzen seines Angebots benennen kann, der kann gezielt einen Kontrast zur Konkurrenz herstellen.
- Ein größerer Kontrast bedeutet mehr Sichtbarkeit und mehr Kundenbindung.
Artikel zum Hören
Darum ist es so wichtig einen Unterschied zu machen
Mit einem leicht erkennbaren Unterscheidungsmerkmal können Sie Ihre Sichtbarkeit steigern. Denn die Frage lautet: Wie können Sie Ihrer Zielgruppe helfen, dass diese sich leichter an Sie erinnert?
Je besser Interessent:innen und Kund:innen sich an Sie erinnern, desto niedriger ist die Hürde für einen Kauf bei Ihnen. Je leichter Sie diese Menschen dazu bewegen können bei Ihnen vorbeizuschauen, ob digital oder vor Ort im Geschäft, desto wahrscheinlicher ist ein Kauf oder ein höherer Warenkorb.
Das gehört zum Unterschied machen
Die Menschen kaufen Produkte, die sie als Lösung für ein Problem oder die Befriedigung eines Bedürfnisses ansehen. Nun gibt es aber so viele ähnliche Lösungen für die gleichen Probleme und Hürden - da ist es schwierig nur über die Produktauswahl einen Unterschied zu machen.
Es ist wichtig, dass Sie den Nutzen der Produkte benennen können. Welche Ergebnisse erzielen die Produkte für die Kaufenden? Es gibt immer eine Motivation zu einem Kauf - dieses zu kennen, kann schon den Unterschied machen.
Doch auch das reicht oft nicht aus. Die Frage lautet daher, wie Sie mit Ihrem Geschäft über den reinen Verkauf von Produkten hinaus wirken.
- Wie wählen Sie Ihre Produkte bzw. Lieferanten aus?
- Mit wem in der Stadt, im Stadtteil oder in Ihrer Einkaufslage arbeiten Sie ggf. zusammen?
- Wie integrieren Sie das Thema Nachhaltigkeit in Ihren Geschäftsbetrieb - ökologisch, sozial und ökonomisch?
- Engagieren Sie sich mit Ihrem Unternehmen ggf. für eine lokal ansässige Organisation bzw. einen Verein?

Beispiel: Cafe Heimelig in Bockenheim
Im Café Heimelig gibt es klassisch Kaffee und Kuchen. Etwas versteckt liegt es in der Nähe der Leipziger Straße, in der Diemelstraße 9. Soweit, so normal.
Das Besondere: Die Kuchen werden von Omas und Opas gebacken, die alle beim Café angestellt sind. Auf der Speisekarte ist zu erkennen, wer den Kuchen gebacken hat.
So ist das Café eher eine Begegnungsstätte für Jung und Alt mit Kaffee-Ausschank, sagt Tina Brückmann, die Inhaberin des Café Heimelig.
Damit ist setzt das Team des Cafés ein Zeichen gegen soziale Vereinsamung und profitiert gleichzeitig von der Atmosphäre, die so entsteht.
Auch Tina Brückmann sucht stets gutes Personal. Doch passiert es ihr immer wieder, dass Menschen sich ganz gezielt bei Ihr bewerben - weil sie einen Unterschied macht.

Den Unterschied machen ist mehr als Marketing
Es lohnt sich den Unterschied zu machen. Die Außenwahrnehmung wird positiv beeinflusst, die Unterscheidbarkeit und damit die Sichtbarkeit gestärkt.
Darüber hinaus haben Sie einen Gesprächs und damit auch einen Kommunikationsan
Und wer sich mit dem Unterschied zur Konkurrenz befasst, der steckt automatisch auch mehr Energie in die unternehmerische Planung. Das stärkt auch die Widerstandskraft in Zeiten von Unsicherheit und Krisen.

Unterscheidung stärkt die Markenbildung
Hier schließt sich der Kreis mit der 1. Folge zum Thema Markenbildung.
- Wer mehr als nur Produkte verkauft, hat mehr zu erzählen.
- Wer mehr zu erzählen hat, hat es leichter Contents für die Website und Social Media zu schaffen
- Wer mehr Contents schafft, zeigt mehr Präsenz und erhöht so die Sichtbarkeit
- Eine höhere Sichtbarkeit für zu mehr Austausch mit der Zielgruppe
- Ein stärkerer Austausch führt zu mehr Einsichten in die Welt der Zielgruppe
- Und wer die Zielgruppe besser kennt als die Konkurrenz, der hat stets die Nase ein Stück weiter vorn.
Die Visionsbüro Spotlight Serie im Überblick
Markenbildung für Händlerinnen und Händler
Spotlight Markenbildung 1/4: Markenbildung hilft Händlerinnen und Händlern die Sichtbarkeit systematisch und nachhaltig zu steigern. Wie das funktioniert und was Sie tun müssen, um zur Marke zu werden, beschreiben wir in diesem Artikel.Zielgruppen mit Persona besser erfassen
Spotlight Markenbildung 2/4: Wer die Motivation und die Interessen seiner Zielgruppe versteht, kann mehr verkaufen und seine Kommunikation besser steuern. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen dazu ein Werkzeug: Die Persona, den Steckbriefen für Zielgruppen.Die Interaktion mit der Zielgruppe pflegen
Spotlight Markenbildung 3/4: Interaktion - für Social Media ist sie besonders wichtig, um dem Algorithmus zu zeigen: Dieser Inhalt ist relevant und verdient mehr Aufmerksamkeit. Wichtig ist jedoch auch: Die Interaktion erfolgt immer mit Menschen und zwischen Social Media Followern und Besucher im Geschäft sollte kein Unterschied gemacht werden.Den Unterschied machen, zur Marke werden
Spotlight Markenbildung 4/4: Warum sollen die Menschen ausgerechnet bei Ihnen kaufen? Welchen Unterschied machen Sie im Leben Ihrer Kunden, wie unterscheiden Sie sich von Ihrer Konkurrenz und wie hilft Ihnen das bei der Markenbildung? Darum geht es in diesem Artikel.
Das Visionsbüro Frankfurt
Dieser Artikel stammt aus dem Wissenshub vom Visionsbüro Frankfurt. Das Visionsbüro Frankfurt ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Handelsverband Hessen, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und der Stadt Frankfurt.



Hintergrundfarbe für Wissenshub anpassen
- 24April 2025, Do.
DIGI-Zuschuss 2025: Anleitung zur Antragstellung für förderfähige Digitalisierungsprojekte
09:30 - 10:00 UhrDigitalkostenfreiDas Land Hessen fördert Handelsunternehmen, die in Ihre Digitalisierung investieren. Sie erhalten 50 Prozent Förderung für digitale Neuerungen in Ihrem Betrieb. Maximal sind es 10.000 Euro. Wie Sie an das Geld kommen, zeigen wir im kostenfreien Seminar. - 27Sep 2023, Mi.handel.digital
Onlinemarketing mit der Google Zukunftswerkstatt
18:15 - 20:30 Uhr KARL - Konzept Kaufhaus, FuldaPräsenzDie Google-Zukunftswerkstatt und handel.digital geben nützliche Tipps, um Ihr Marketing auf der weltweit größten Suchmaschine zu verbessern. Unsere Referentin wird Ihnen erfolgreiche Marketingstrategien vorstellen. - 25Okt 2023, Mi.handel.digital
Wer seine Zahlen nicht kennt, wird sein Ziel nicht erreichen!
09:00 - 10:00 UhrDigitalUm bewerten zu können welche Zahlen für das Social Media Marketing relevant sind, besprechen wir Best Cases inkl. Insights zur Vorgehensweise.
Nachhaltigkeit zum Frühstück – Nachlese zum 13.11.23
15.11.2023Nachhaltigkeit, Sichtbarkeit & Marketing, VeranstaltungEin gelungener Auftakt! Am 13 .November fand die erste Veranstaltung der neuen Nachhaltigkeitskampagne handel.eco in der Villa Orange in Frankfurt statt. Bei leckerem Bio-Frühstück haben Franziska Geese und Sofia Kitzmann sich und die Kampagne bei einigen Händlerinnen und Händler vorgestellt. Ebenfalls war Frederik Gottschling vom Visionsbüro Frankfurt als Projektpartner mit einem Impulsvortrag dabei. Während der Veranstaltung konnten erste Impulse und Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit im Handel gesendet werden.Visionsbüro vor Ort bei Apfelgrün zum Anziehen
15.08.2023Sichtbarkeit & MarketingFrüher betrieb Sabine Schmidt unter dem Namen "Apfelgrün zum Anziehen" eine Boutique. Heute ist es der Name Ihres eigenen Labels. Wie wir das in Social Media Contents einfließen lassen, zeigen wir in diesem Beitrag.Visionsbüro vor Ort bei Spielzeux.de
27.06.2023Sichtbarkeit & MarketingSpielzeuge sind oft mehr als nur ein Zeitvertreib für die Jüngsten. In vielen Produkten steckt mehr drin - auch in diesem Laufrad.Visionsbüro vor Ort bei Wächtershäuser
24.05.2023Sichtbarkeit & MarketingBei Wächtershäuser in der Töngesgasse gibt es Kurzwaren für jeden Geschmack. Doch auch in einer anderen Sache können sie dort weiterhelfen: Bei einem kaputten Reißverschluss. Diesen Service haben wir gemeinsam in Szene gesetzt.
3 KI-Prompts für mehr Sichtbarkeit
Künstliche Intelligenz lässt sich für Handelsunternehmen sehr einfach und ganz konkret einsetzen. In diesem Beitrag stellen wir 3 konkrete Anwendungsfälle für Künstliche Intelligenz dar. Als Tool nutzen wir dazu ChatGPT.ChatGPT richtig nutzen
ChatGPT kann dir bei Ideen auf die Sprünge helfen, bestehende Texte verbessern oder Daten analysieren. Oft sind die ersten Gehversuche mit dem Programm durchwachsen, die Ergebnisse beliebig oder haben die falschen Ausdrucksweise. In diesem Beitrag stellen wir daher eine erprobte und einfach zu nutzende Struktur für Prompts vor. Die Antworten von ChatGPT werden dadurch um ein vielfaches besser und du kommst schneller zum Ziel.Die Interaktion mit der Zielgruppe pflegen
Spotlight Markenbildung 3/4: Interaktion - für Social Media ist sie besonders wichtig, um dem Algorithmus zu zeigen: Dieser Inhalt ist relevant und verdient mehr Aufmerksamkeit. Wichtig ist jedoch auch: Die Interaktion erfolgt immer mit Menschen und zwischen Social Media Followern und Besucher im Geschäft sollte kein Unterschied gemacht werden.Zielgruppen mit Persona besser erfassen
Spotlight Markenbildung 2/4: Wer die Motivation und die Interessen seiner Zielgruppe versteht, kann mehr verkaufen und seine Kommunikation besser steuern. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen dazu ein Werkzeug: Die Persona, den Steckbriefen für Zielgruppen.