Das richtige Warenwirtschaftssystem finden
- Die richtige Wahl des Warenwirtschaftssystems ist entscheidend für den Erfolg im Handel
- Warenwirtschaftssysteme ermöglichen effiziente Abläufe und optimierte Geschäftsprozesse
- Um die Herausforderung einer Softwareeinführung zu meistern, ist eine sorgfältige Auswahl des Anbieters wichtig
- Die Berücksichtigung relevanter Kriterien erleichtert die Entscheidung für das passende System
- Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung von Warenwirtschaftssystemen ist wichtig, um langfristig effizient und wettbewerbsfähig zu bleiben
Bedeutung und Nutzen eines Warenwirtschaftssystems im Handel
Die effiziente Steuerung von Warenbeständen und Geschäftsprozessen ist im Handelsumfeld entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Ein Warenwirtschaftssystem ist dabei ein zentrales Instrument. In diesem Artikel stellen wir die Ergebnisse unserer Umfrage zu diesem Thema vor, in der wir die Erfahrungen und Meinungen von Unternehmen eingeholt haben. Wir diskutieren die Vorteile eines Warenwirtschaftssystems, die Gründe gegen den Einsatz und geben Empfehlungen für die Auswahl eines geeigneten Anbieters. Auch auf die Integration von Soft- und Hardware in das Warenwirtschaftssystem wird eingegangen. Die Ergebnisse geben einen Einblick in den praktischen Einsatz und Nutzen von Warenwirtschaftssystemen im Handel.
Umfrageergebnisse zur Nutzung eines Warenwirtschaftssystems im Handel
Unsere Umfrage zum Einsatz von Warenwirtschaftssystemen im Handel hat interessante Ergebnisse gebracht. Hier die wichtigsten Punkte:
- Viele Unternehmen erkennen die Bedeutung eines effizienten Warenwirtschaftssystems für die internen Abläufe und die Lagerhaltung, auch wenn der Großteil des Umsatzes noch aus dem stationären Handel stammt.
- Es gibt verschiedene Gründe, die gegen den Einsatz eines Warenwirtschaftssystems sprechen, wie z.B. Mangel an Fachpersonal, finanzielle Restriktionen, wahrgenommene Komplexität und fehlende benötigte Funktionen.
- Die Hauptfunktionen, für die ein Warenwirtschaftssystem eingesetzt wird, sind Fakturierung, Angebote, Bestellungen, Lieferscheine und die Erfassung von Unternehmenskennzahlen.
- Bei der Wahl des Anbieters spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, einige Unternehmen bevorzugen kostenlose oder All-in-One-Lösungen, andere suchen nach spezifischen Anbietern, die ihre individuellen Anforderungen erfüllen.
- Die meisten Unternehmen nutzen ein On-Premise-Modell für ihre Warenwirtschaftssysteme, was jedoch mit höheren Kosten, eingeschränkter Skalierbarkeit und möglichen Herausforderungen beim Datenzugriff verbunden sein kann.
Die in der Umfrage genannten Anbieter sind JTL, Shopware, Roqqio, Zoho, Advarics, Billbee, Brandt Software-Produkte, Lexware, Microtech, Plentymarkets und Xentral ERP.

Vorteile eines Warenwirtschaftssystems im Handel
Die Umfrage zeigt, dass ein Warenwirtschaftssystem im Handel viele wichtige Vorteile für Unternehmen bietet. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick.
Bestandsverwaltung und Lageroptimierung
Automatisierung von Prozessen
Verbesserte Kontrolle und Kommissionierung
Anbindung an Shopsysteme und Marktplätze
Generierung von Kennzahlen und Berichten
Die Vorteile eines Warenwirtschaftssystems sind vielfältig und tragen dazu bei, die betrieblichen Abläufe effizienter zu gestalten und den Erfolg im Handel zu steigern. Durch die Nutzung eines solchen Systems können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, Kosten reduzieren und ihre Kundenzufriedenheit verbessern. Es ist daher empfehlenswert, die Implementierung eines passenden Warenwirtschaftssystems sorgfältig zu prüfen und von den zahlreichen Vorteilen zu profitieren.

Gründe gegen die Nutzung eines Warenwirtschaftssystems im Handel
Obwohl ein Warenwirtschaftssystem viele Vorteile bietet, gibt es dennoch Gründe, die Unternehmen davon abhalten, ein solches System zu nutzen. Die Umfrageergebnisse zeigen verschiedene Faktoren, die als Hindernisse für die Einführung und Nutzung eines Warenwirtschaftssystems genannt wurden.
Fachkräftemangel
Ein häufig genannter Grund gegen den Einsatz eines Warenwirtschaftssystems ist der Fachkräftemangel. Die Implementierung und Verwaltung eines solchen Systems erfordert spezielles Know-how und Schulungen der Mitarbeiter. Wenn Unternehmen Schwierigkeiten haben, Fachkräfte mit entsprechenden Kenntnissen zu finden, kann dies die Einführung eines Warenwirtschaftssystems behindern.
Lösung
Hohe Kosten
Die Kosten für ein WWS-System können ein Hindernis darstellen. Für einige Unternehmen sind die finanziellen Möglichkeiten begrenzt, so dass Investitionen in ein Warenwirtschaftssystem keine Priorität haben. Die Kosten für die Anschaffung, Implementierung und laufende Wartung eines solchen Systems können erheblich sein und stellen für einige Unternehmen eine finanzielle Herausforderung dar.
Lösung
Zu komplexe Prozesse
Die Komplexität des Prozesses ist ein weiterer Grund, der gegen die Nutzung eines Warenwirtschaftssystems sprechen kann. Die Einführung und Nutzung erfordert eine gewisse Komplexität in Bezug auf Systemkonfiguration, Datenmigration und die Schulung der Mitarbeiter. Einige Unternehmen betrachten diesen Prozess als zu aufwendig und kompliziert, insbesondere wenn sie bereits etablierte interne Abläufe haben, die möglicherweise angepasst werden müssen.
Lösung
Vermeintliches Fehlen von benötigten Funktionen
Ein weiterer Faktor ist das Fehlen benötigter Funktionen. In einigen Fällen entscheiden sich Unternehmen gegen ein Warenwirtschaftssystem, da sie der Meinung sind, dass die verfügbaren Systeme nicht alle benötigten Funktionen abdecken. Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen an ein Warenwirtschaftssystem, und wenn diese nicht erfüllt werden können, kann dies zu einer Ablehnung der Nutzung führen.
Lösung
"Die aktuellen Abläufe sind ausreichend"
Manche Unternehmen nehmen an, dass sie kein Warenwirtschaftssystem benötigen, da ihre aktuellen Abläufe ausreichend sind und ein solches System ihnen keinen signifikanten Mehrwert bietet.
Lösung
Zu hoher Planungsaufwand für die Einführung eines Warenwirtschaftssystems
Der hohe Planungsaufwand bei der Einführung eines Warenwirtschaftssystems kann ebenfalls ein Hinderungsgrund sein. Die sorgfältige Planung und Koordination sind notwendig, um sicherzustellen, dass das System den spezifischen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird. Einige Unternehmen sehen den damit verbundenen Planungsaufwand als zu groß an und scheuen daher die Nutzung eines Warenwirtschaftssystems.
Lösung
Zu hohe Kosten für die einzelnen Posten
Nicht zuletzt können die hohen Kosten für Anschaffung, Implementierung, Wartung und Schulung im Zusammenhang mit einem Warenwirtschaftssystem abschreckend sein. Insbesondere kleinere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen können die finanzielle Belastung eines solchen Systems als zu hoch empfinden.
Lösung
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Gründe nicht universell sind und von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein können. Ein sorgfältiges Abwägen der individuellen Bedürfnisse, Ressourcen und Möglichkeiten ist entscheidend, um festzustellen, ob ein Warenwirtschaftssystem für ein Unternehmen geeignet ist oder nicht.
Auswahl eines Warenwirtschaftssystems und gängige Anbieter
Die Auswahl eines geeigneten Warenwirtschaftssystems und Anbieters ist von entscheidender Bedeutung, um den Erfolg und die Effizienz eines Handelsunternehmens zu gewährleisten. Basierend auf den Umfrageergebnissen und den Erfahrungen der Unternehmen können folgende Empfehlungen bei der Auswahl eines Warenwirtschaftssystems und Anbieters berücksichtigt werden.
Checkliste
Fazit
Die Ergebnisse der Umfrage zur Nutzung von
Warenwirtschaftssystemen im Handel liefern wichtige Erkenntnisse über die
Bedeutung dieser Systeme. "Wir sehen ein klares Muster unter den hessischen Handelsunternehmen. Diejenigen Unternehmen, die bereits eine moderne Warenwirtschaft oder ein ERP einsetzen, können deutlich schneller auf den Markt reagieren. Neben diesem existentiellen Vorteil macht es den Alltag und die Arbeit bequemer, schafft Daten, wo sie benötigt werden und sichert langfristig den Erfolg von Unternehmen im digitalen Handelsumfeld." fasst Marcel Rösel, Projektleiter handel.digital zusammen.
Dennoch gibt es auch Gründe, die gegen die Nutzung eines
Warenwirtschaftssystems sprechen. Diese reichen von fehlenden finanziellen
Mitteln und Fachkräftemangel bis hin zu Bedenken bezüglich der Komplexität und
des Planungsaufwands. Hier ist es wichtig, geeignete Lösungen anzubieten, um
diese Hindernisse zu überwinden und Unternehmen bei der Einführung und Nutzung
von Warenwirtschaftssystemen zu unterstützen.
Falls Sie Fragen zu diesem oder anderen Themen der Digitalisierung haben, buchen Sie jetzt ein kostenloses digi.coaching.
Ihr Ansprechpartner
- 24April 2025, Do.
DIGI-Zuschuss 2025: Anleitung zur Antragstellung für förderfähige Digitalisierungsprojekte
09:30 - 10:00 UhrDigitalkostenfreiDas Land Hessen fördert Handelsunternehmen, die in Ihre Digitalisierung investieren. Sie erhalten 50 Prozent Förderung für digitale Neuerungen in Ihrem Betrieb. Maximal sind es 10.000 Euro. Wie Sie an das Geld kommen, zeigen wir im kostenfreien Seminar. - 09Nov 2023, Do.
Geld verdienen im Metaverse – Beispiele und Prognosen
09:00 - 10:30 UhrDigitalUm Chancen zu nutzen, lohnt sich ein Blick auf die Zukunft und Entwicklung des Handels. Themen sind unter anderem NFTs, Metaverse und Kryptowährungen. Wie sich das Metaverse auf den Handel auswirken wird und wie man damit Geld verdienen kann. Es macht Sinn, sich frühzeitig damit zu beschäftigen, um als Unternehmen die Veränderungen mitzugestalten und zu profitieren. - 28Sep 2023, Do.Visionsbüro Frankfurt
Künstliche Intelligenz - Hype oder Nutzen
09:00 - 10:00 UhrDigitalIst das Thema KI also überschätzter Marketing-Hype oder ergibt sich hier tatsächlich ein Mehrwert für den Handel? Da hilft nur ein: Jetzt anmelden, darüber sprechen, gemeinsam genauer hinschauen und Erfahrungen austauschen. - 03Juni 2025, Di.handel.digital
handel.digital summit 2025
16:30 - 21:30 Uhr Stadthof Hanau, HanauPräsenzkostenfreiUnser Digi-Kongress handel.ai entwickelt sich unter einem neuen Namen weiter: Mit dem handel.digital Summit 2025 führen wir die Erfolgsreihe fort und setzen den Fokus auf alle Aspekte des digitalen Erlebnishandels. Neben TikTok-Shop und Community-Building geht es um die Vorteile eines einfachen, barrierearmen Webshops, die Nutzung von ChatGPT für Ihre Arbeit und den POS und wie die Zusammenarbeit mit Influencern auch für die kleinsten Unternehmen einfach gelingen kann.
Handelsverband Hessen im Austausch zu Digitalen Zahlungssystemen
13.09.2023Digitalisierung, Payment, Politischer DialogAm 12.09.2023 haben wir auf Einladung von Visa am gemeinsamen Austausch zu Digitalen Zahlungssystemen als zentralen Baustein für eine erfolgreiche digitale Transformation teilgenommen.40% effektiver durch KI
16.08.2023Digitalisierung, E-Commerce, TechnikForscher haben herausgefunden, dass KI den Zeitaufwand für die Erledigung von Schreibaufgaben reduziert und die Qualität der Arbeit verbessert. Doch viele Handelsunternehmen in Deutschland nutzen KI noch nicht, obwohl das Potenzial groß ist.
ChatGPT richtig nutzen
ChatGPT kann dir bei Ideen auf die Sprünge helfen, bestehende Texte verbessern oder Daten analysieren. Oft sind die ersten Gehversuche mit dem Programm durchwachsen, die Ergebnisse beliebig oder haben die falschen Ausdrucksweise. In diesem Beitrag stellen wir daher eine erprobte und einfach zu nutzende Struktur für Prompts vor. Die Antworten von ChatGPT werden dadurch um ein vielfaches besser und du kommst schneller zum Ziel.KI im stationären Handel: Revolution oder Hype
Noch nie hat eine Technologie sich so schnell verbreitet, wie KI. Besonders schnell schreitet die Entwicklung im Handel voran. Doch was ist dran am Hype?